4.1 Herausforderungen der Organisationsgestaltung
Organisationen sind nicht nur Strukturen, also wer an wen berichtet. Das Geschäftssystem definiert den Zweck (Purpose) der Organisation. Neben Strukturen, sind auch Prozesse, Kulturen und Menschen in einer Organisation wesentlich.
- Management neu erfinden: Guru Gary Hamel sagt, das Unternehmen nur fit für die Zukunft sein könen, wenn sie fit für die Menschen werden. Ein auch technisch interessanter, aber etwas längerer Videoclip (17 Min.).
4.2 Primäre Strukturen der Organisation
Von Chandler stammt der Lehrsatz „Structure follows Strategy“. Die Multidivisonale Struktur (M-Form) ist danach die letzte Stufe der Entwicklung.
- Was ist eine Organisationsstruktur? Am Beispiel von Boyne Mountain, USA werden in diesem Lehrfilm die funktionale und divisionale Struktur sowie die Matrix- und Netzwerkstruktur erklärt. Es gibt auch einige Hinweise zur Prozessorganisation.
- Mythos Konzernzentrale: Über Corporate Parenting
4.3 Prozesse, Projekte, Menschen
Nach Bartlett & Ghoshal sind heute „Purpose, Process and People“ (N-Form) die kritischen Erfolgsfaktoren.
- Massenproduktion. Ich kenne keinen Comedyclip, der besser die Mängel der tradtionellen Massenproduktion persifliert als diesen (von Charlie Chaplin in „Moderne Zeiten“ abgesehen).
- Steve Jobs über Management: “Menschen müssen durch Ideen überzeugt werden, nicht durch Hierarchien”, hält Steve Jobs hier fest.
- Lean Management: Was bleibt?
4.4 Organisationskultur
Unter der Unternehmenskultur versteht man die Werte, Normen und Symbolsysteme, die von den Mitgliedern einer Organisation geteilt werden.
- Edgar Schein, der renommierte Entdecker des “Eisbergs” Unternehmenskultur mit einer überraschenden Standortbestimmung.
- Beispiel Wall Street (1987)
4.5 Einflußgrößen der Organisationsgestaltung
Umfeld, Technologie, Menschen und Entwicklungsphase sind wichtige Ursachen für die Organisationsgestaltung.
- Multidivisional: Kritik durch Apple – Experten führen Experten
- Technologie: Factory 56 – Die Autofabrik der Zukunft
- Technologie: KI – mehr als die eines Wurms?
- Technologie: KI wird intuitiv
- Menschen: Die Zukunft der Personalführung (Dave Ulrich)
- Hochleistungs-Teams: Americas Cup für Jeden?
- Lebenszyklus: Die berümte Rede von Steve Jobs „1984 – IBM wants it all“ zum Aufstieg und Niedergang von Organisationen.
4.6 Innovations-, Projekt- und Veränderungsmanagement
Die Gratwanderung zwischen radikaler Innovation und der Bewahrung des traditionellen Geschäfts ist eine Herausforderung für das Innovationsmanagement.
- Disruptive Innovation. Oder: Warum verpassen etablierte Unternehmen grundlegene Innvationen? Christensen, der diesen Begriff geprägt hat, erläutert leicht verständlich, worum es geht.
- Terms Project-Managers Use
- Agile Project Management
- Die zentrale Frage des Change Managements ist woraus Widerstand gegen Wandel entsteht und wie damit umgegangen werden kann. Das Modell von Lewin zum organisatorischen Wandel einfach erklärt – aber etwas fehlt. Was ist Change Management?
4.7 Startups und etablierte Unternehmen
- Crowdsourcing im Vertrieb: Das Beispiel das Berliner Startups POSpulse
- Siemens Startup Next 47: Business like Unusual
- Business Plan: Richard Branson dazu
4. 8 Herausforderung digitale
Transformation
- Digitale Revolution: Ein zweites Maschinenzeitalter?
- Oder besser Augmented Age: Künstliche Intelligenz wird intuitiv
- Agile Managementmethoden: Effectuation, Lean Startup, Design Thinking, Scrum etc. sind aktuell. Sie eigen sich insbesondere bei Ungewissheit.
- Scrum: In 7 Minuten erklärt.
- Organisationsmodelle: Holakratie – mehr als heiße Luft?
- Die evolutionäre Organisation (Laloux).