Decoupling ist keine Antwort in der neuen Phase der Globalisierung. Das meint der Global Chair der BCG Group auf dem 2022 World Economic Forum. Die Vorstellung einer „Borderless World“ war allerdings nach Birkinshaw immer schon falsch. #5.1
Archiv der Kategorie: 5-Internationales
Warum Chips so schwer zu machen sind
Chipkrise: Mit dem EU Chips Act soll Europa seine Souveränität in dieser Schlüsselbranche zurückgewinnen (vgl. Interview in tagesschau24 vom 9. Feb. 22) Das wird kein Spaziergang sein erhellt dieser Videoclip. Mehr dazu hier. ♦ 5.1
Covid-19 und die Weltwirtschaft: Was tun?
Prägnanter Überblick von David Curr von „The Economist“ (12 Min.). ♦ 5.1
Tesla: Wie zukunftsfähig ist Deutschland
Der Bau der Tesla-Fabrik in Brandenburg löst Diskussion aus. Das Genehmigungsverfahren ist im August noch nicht abgeschlossen. Tesla baut auf eigenes Risiko ♦ 5
Getting to Si, Qui, Ja, Hai, and Da
Kulturen unterscheiden sich im internationalen Umfeld, wie dieses Video zeigt, das auf Erin Meyer (2015) zurückgeht. Aber gibt es nicht auch Gemeinsamkeiten? ♦ 5.2.
Strategie: Plan oder Praxis?
Henry Mintzberg zur klassischen Honda-Fallstudie. Wer hat recht? ♦ 3.2.4, S. 161
China in Schwaben
„Global Player – Wo wir sind isch vorne“: Trailer einer Tragikkomödie aus 2013. Dazu passt eine aktuelle Arte-Reportage „Chinas Run auf den Mittelstand“ vom 5.12.2018 (30 Min.). ♦ 5.1
Konzentration: Wer beherrscht die Welt?
VIDEOLINK. „Wir sind die 99 Prozent“, ist ein Slogan von Occupy für Wallstreet. Ideologie? James Glattfelder und Kollegen von der ETH-Zürich liefern Daten in einer methodisch anspruchsvollen Studie: Wenig mehr als 0,1 Prozent der TOP-Player beherrschen 80 Prozent des Werts der Multinationalen Konzerne, vor allem Banken und Finanzdienstleister aus den USA und Großbritannien. Machtkonzentration und systemische Risiken (Beispiel: Lehmann Brothers Inc.) sind die Folge. ♦ 5.1
Harte Fakten: Wie man Daten findet und auswertet
VIDEOLINK: Hans Rosling zeigt in diesem schon klassischen TED-Beitrag (mit deutschen Untertiteln), wie mit harten Fakten falsche Vorstellungen aufgelöst werden können. Dazu passt ein neuer Ratgeber der ZBW wie man wissenschaftlich relevante Forschungsdaten findet, zitiert und dokumentiert. ♦ 2.2.3
Managing Across Cultures
VIDEOLINK: Bill McDermott, Vorstandssprecher SAP, über Managing Across Cultures. Wie etwa kann ein US-Amerikaner mit der deutschen Mitbestimmung umgehen? ♦ 5