Der Absturz: Wie Boeing vom Weg abkam

Gewinn vor Sicherheit: So argumentiert eine Netflix-Doku vom Februar 2022 über die Flugzeugabstürze der Boeing 737 MAX. In unserem Buch Unternehmensführung (Berlin/Boston 2022, S. 279) erklären wir die Hintergründe. ♦ 4.4

Strategiepalette: Es kommt darauf an

 

Analysieren, Planen und Entscheiden ist heute nur noch ein Strategieansatz, sagen Martin Reeves u.a. von der BCG und entwickeln eine Palette von Möglichkeiten. Sehr hilfreich in der Diskussion um Agilität und Planung. IMD und mehr…. ♦ 1.2 und 4.8.2

Jonglieren mit komplexen Herausforderungen

VIDEOLINK

Integrierte Unternehmensführung ist die Antwort auf komplexe und dynamische Herausforderungen. Timo Wopp, der nach eigenen Worten ein BWL-Studium absolviert hat, ohne je ein Buch zu lesen, zeigt, wie es geht. ♦ 1

Mythos Konzernzentrale

VIDEOLINK: „Sie werden als Zeichen von Leistung und Erfolg bewundert, aber auch als Ort der Machtkämpfe und Bürokratie misstrauisch beäugt. Haben Konzernzentralen in Zeiten der digitalen Vernetzung und der Globalisierung noch einen Sinn? “ Diese Frage stellen Menz, Kunisch und Collins in der FAZ vom 28. Sept. 2015.

Eine Antwort gibt Björn Ambos von der Universität St. Gallen, der in diesem Videoclip zeigt, dass es darauf ankommt, ob ein „Parenting  Advantage“ vorliegt. ♦4.2.2

Mehr zum Thema Corporate Headquarters von Berger Unternehmensberatung hier.

Ambidexterity: Ein Doberhuahua?

VIDEOLINK: Ambidexterity ist ein Begriff aus der modernen Unternehmensführung der „beidhändig“ duale Ansätze verfolgt, Paradoxien, wie schrittweise und radikale Innovation. Kommt dabei so etwas wie ein Doberhuahua heraus? (Audi Commercial; mehr als 10 Mio mal gesehen) ♦ 4.6

Der Amtsschimmel: Nur mit Humor zu ertragen

VIDEOLINK. Die äusseren „Spielregeln“, also die institutionellen Rahmenbedingungen, sind massgeblich für den Erfolg oder Misserfolg von Organisationen. Diese können mit der PEST-Analyse untersucht werden. ♦ 3.1.2

Management neu erfinden

VIDEOLINK: Management Guru Gary Hamel sagt, das Unternehmen nur fit für die Zukunft sein könen, wenn sie fit für die Menschen werden. „Mitarbeiter zuerst, dann erst die Kunden“ ist nicht nur sein überraschender Leitsatz für ein Management 2.0. ♦ 4.5.1

Nebenbei: alles andere als eine langweilige Powerpoint-Präsentation.