Zwei einfache Lehrsätze, beide sind falsch. 1. Großunternehmen müssen in Profitcenter (SBUs) aufgeteilt werden. 2. Strukturen sind tot heute, es lebe Agilität. Überraschend ist, dass ein diversifiziertes Großunternehmen wie Apple auf herkömmliche funktionale Strukturen setzt. Es kommt auf Experten an, die Experten führen, nicht auf General Manager ohne Expertise. #4.5.1
Schlagwort-Archive: Geschäftsstrategie
Digitale Fertigung ist Trumpf
VIDEOLINK: Trumpf, ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen, entwickelt ein neues Geschäftsmodell: Axoom ist eine Plattform, mit der die Maschinen von Trumpf und anderen digital verbunden werden. Industrie 4.0 und das Internet der Dinge werden mit digitalen Technologien umgesetzt. „Does Deutschland do digital?“ ♦ 4.8.1
Blue Ocean Strategy
VIDEOLINK: Anstatt den Wettbewerb im Red Ocean gesättigter Märkte und etablierter Branchen zu suchen, sollten Unternehmen neue Märkte schaffen und der Konkurrenz ausweichen. Das ist die Botschaft von Kim & Mauborgne, die sie mit diesem Video vermarkten. Ein weiterer Beitrag zum Thema innovative Geschäftssysteme bzw. Geschäftsmodelle. ♦ 3.1.1
The Ridge: Kann man das nachmachen?
VIDEOLINK: Bei Red Bull ist Marketing die Kernkompetenz – alles andere ist outgesourct. Spektakuläre Sportereignisse, wie hier auf dem Mountain-Bike, eignen sich besonders zur Emotionalisierung der Marke. Das lässt sich nur schwer nachmachen. ♦ 3.1.3
Wertversprechen in der Werbung
VIDEOLINK: Flensburger Pilsener schafft es mit seiner Werbung ein Alleinstellungsmerkmal für ein Bier zu versprechen. Gibt es überhaupt Unterschiede? ♦ 3.1.1
Junge Alte: Branding reicht nicht
VIDEOLINK: Commercial für „Red Meat“: Kokolores! ♦ 3.1
Das Geheimnis des Billigfluges
VIDEOLINK. Dieses Video ist vielleicht lustig, aber ist es auch richtig? Wenn No-Frills-Airlines nur etwas weglassen, warum gelingt es den etablierten Fluggesellschaften so schwer dieses Geschäftsmodell zu kopieren? ♦ 3.1.3
Der Kunde will Erlebnisse
VIDEOLINK. Früher hat die Mutter den Geburtstagskuchen gebacken, heute geht es nicht mehr ohne Erlebnispark. Pine hat den Begriff der Experience Economy geprägt. Was verkaufen Firmen wie Nike und Starbucks: Produkte oder Erlebnisse? Warum sind Kunden bereit, soviiel dafür zu zahlen? ♦ 3.1.2
Geschäftsfeld-Chaos bei Starbucks
VIDEOLINK. Komödiant Trusheim schildert seine Erfahrungen bei Starbucks. ♦ 3.2
„Disruptive Innovation“ – was ist das?
VIDEOLINK: Warum verschlafen etablierte Unternehmen regelmäßig Innovationen? Clayton Christensen hat dafür den Begriff Disruptive Innovation geprägt. Für Rogers (2016, S. 194 ff.) ist das allerdings nur ein Spezialfall ♦ 4.6