Internet der Dinge: Gegenwart, Utopie und Dystopie? ♦ 4.8
Internet der Dinge: Gegenwart, Utopie und Dystopie? ♦ 4.8
Flexibel, effizient und nachhaltig ist der Anspruch der neuen Daimler-Fabrik in Sindelfingen – die Digitalisierung machts möglich. Ende 2020 wurde die neue Fabrik, vernetzt mit 5G, eröffnet. Zunächst wird die neue S-Klasse produziert. Ergänzend dieses Video zur Fertigung der C-Klasse. ♦ 4.8
Ralf T. Kreutzer stellt sein neues Buch in der Diskussion vor. ♦ 4.8
Manchmal prallen Welten aufeinander. Comedy mit Josef Pollinger. ♦ 4.8
Ein Beitrag von Bloomberg Businessweek: Wie wirkt das auf uns? ♦4.8
VIDEOLINK: Digital vernetze Systeme verändern die Landwirtschaft. Es geht dabei um Gewinn, aber auch um Verantwortung (siehe etwa den Film „We feed the world“). ♦ 3.1.1
VIDEOLINK: Kulturunterschiede sind ein zentraler Engpass der digitalen Transformation, schreibt Mc Kinsey. Ein Ausschnitt aus diesem Comedy-Clip von Harry G. reicht um zu zeigen, worum es gehen könnte. ♦ 4.4
David Rogers von der Columbia Business School gibt in 20 Minuten einen gut verständlichen Überblick. ♦ 3
Dass künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) rein logische, planbare Abläufe übernehmen kann ist bekannt. Dieser unterhaltsame Beitrag zeigt, dass es nun darum geht, auch intuitive, kreative Aufgaben anzugehen. Für Maurice Conti entsteht daraus die Chance für eine neue Partnerschaft von Technologie, Natur und Humanität. ♦ 4.8
„Vom analogen zum digitalen Zeitalter“ heißt es in den aktuellen Kochbüchern zur digitalen Transformation. Was für ein Blödsinn! Eine Welt ohne Menschen? Mehr zum Thema hier und in Östermanns Blog. ♦ 4.8