Internet der Dinge: Gegenwart, Utopie und Dystopie? ♦ 4.8
Internet der Dinge: Gegenwart, Utopie und Dystopie? ♦ 4.8
RPA Robot Process Automation ist Prozessautomatisierung durch Software. Was heißt das für Bürojobs und Hochschulausbildung? ♦ 4.8
Beeindruckend wie sich die Roboter von Boston Dynamics entwickelt haben. Hier fröhlich, aber als Killer-Roboter, ohne Gewissen, bedrohlich. ♦ 4.8
„The Queens Game“ auf Netlflix löst einen Schach-Boom aus. Das Strategiespiel wurde schon oft totgesagt, als reizlos, weil Computer besser als Menschen sind und Ballerspiele attraktiver. ♦1
Flexibel, effizient und nachhaltig ist der Anspruch der neuen Daimler-Fabrik in Sindelfingen – die Digitalisierung machts möglich. Ende 2020 wurde die neue Fabrik, vernetzt mit 5G, eröffnet. Zunächst wird die neue S-Klasse produziert. Ergänzend dieses Video zur Fertigung der C-Klasse. ♦ 4.8
Prägnanter Überblick von David Curr von „The Economist“ (12 Min.). ♦ 5.1
Michael Porter den Katherine Gehl zeigen mit beeindruckenden Daten, dass das politische System mit zwei dominanten Parteien in den USA seit langem erodiert. Wird sich das nun ändern?
Das Video ist zu lang und nicht gerade unterhaltend. Interessant aber, wie Porter sein 5-Forces-Analysewerkzeug einsetzt. Zum Einstieg deshalb vielleicht erst einmal die Grafiken im Paper von Gehl & Porter aus 2017 ansehen: Shocking, Trump war nur ein Symptom eines Problems, das nicht gelöst ist. ♦ 3.1
Etwas zu lang geraten, aber mit Menschen, die Plattformen mitkreiert haben. ♦ 3.3.5
Der 94-jährige Naturforscher David Attenborough bricht Rekorde auf Instagram. Sein Film „Mein Leben auf unserem Planeten“ ist aufrüttelnd – auch für die Unternehmensführung. Was das mit Hölderlin zu tun hat, erklärt Navid Kermani. Siehe auch hier ♦ 2.4
Kurze Einführung zu Sensemaking, ein Begriff, den Karl E. Weick (1995) geprägt hat. Corona, Digitalisierung, Klimawandel: Aktuell zur Strategie unter Unsicherheit. Mehr.... ♦ 2.5