Innovation durch Interaktion mit dem Kunden – dies vermittelt das 3M Customer-Inspiration-Lab in Neuss. Zugleich ein Beispiel für den Resource-Based-View in der Strategielehre. ♦ 4.6.2
Innovation durch Interaktion mit dem Kunden – dies vermittelt das 3M Customer-Inspiration-Lab in Neuss. Zugleich ein Beispiel für den Resource-Based-View in der Strategielehre. ♦ 4.6.2
TED-Beitrag von Janelle Shane: sehr erhellend! ♦ 4.8
Ein Beitrag von Bloomberg Businessweek: Wie wirkt das auf uns? ♦4.8
Stichwort Unternehmenskultur: Erhellender Videoclip von EY. ♦ 4.4
VIDEOLINK: Kulturunterschiede sind ein zentraler Engpass der digitalen Transformation, schreibt Mc Kinsey. Ein Ausschnitt aus diesem Comedy-Clip von Harry G. reicht um zu zeigen, worum es gehen könnte. ♦ 4.4
Dass künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) rein logische, planbare Abläufe übernehmen kann ist bekannt. Dieser unterhaltsame Beitrag zeigt, dass es nun darum geht, auch intuitive, kreative Aufgaben anzugehen. Für Maurice Conti entsteht daraus die Chance für eine neue Partnerschaft von Technologie, Natur und Humanität. ♦ 4.8
„Vom analogen zum digitalen Zeitalter“ heißt es in den aktuellen Kochbüchern zur digitalen Transformation. Was für ein Blödsinn! Eine Welt ohne Menschen? Mehr zum Thema hier und in Östermanns Blog. ♦ 4.8
„Gute Projekte erfordern gute Entscheidungen und gute Entscheidungen erfordern eine gute Wahrnehmung.“ Frank Habermann und Karen Schmidt argumentieren in „Over the Fence“ (2018, S. 179), ihrem Leitfaden zum Projektmanagement, dass eine „unaufgeregte Informationsanalyse“ jeder Projektgruppe hilft, agil zu denken und unvoreingenommen zu entscheiden. Als Einstieg verwenden sie dieses Experiment von Canon 2015 „The Obsession Experiment“. ♦ 4.6
Eine MIT-Student hat ein Gerät entwickelt, das so wirkt, als ob der Computer Gedanken lesen könnte. Eine weitere Revolution der Mensch-Maschine-Interaktion? ♦ 4.8
Beeindruckendes Beispiel für Virtuelle Realität. ♦ 4.8